0152-29 52 24 45 info@ispm-seminare.de

Kompaktseminar mit Selbstlernzeit (insges. 24 Stunden)

08.08. bis 27.08.2025
Webseminar am 08.08. und am 27.08.2025

18.09. bis 21.10.2025
Webseminar am 18.09. und am 21.10.2025

30.10. bis 04.11.2025
Webseminar am 30.10. und am 04.11.2025

15.01. bis 03.02.2026
Webseminar am 15.01 und am 03.02.2026

25.02. bis 18.03.2025
Webseminar am 25.02. und am 18.03.2025

jeweils von 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr (4 Unterrichtsstunden)

 

Resilienzcoaching für Schüler:innen – Praxisanleiter:innen stärken die Zukunft der Pflege

„Starke Schüler:innen – Starke Pflege!“
Mit dem Resilienzcoaching für Schüler:innen lernen Sie, wie Sie Ihre Auszubildenden gezielt dabei unterstützen, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und Herausforderungen im Pflegealltag souverän zu meistern.

 

Struktur der Fortbildung

4 Unterrichtsstunden Einführung in das Thema Resilienz als Webseminar:

  • Einführung in das Thema Resilienz und das LOOVANZ-Konzept
  • Überblick über die wesentlichen Resilienzfaktoren und deren Bedeutung
  • Resilienz-Test zur Selbsteinschätzung

 

16 Stunden Selbsterfahrung:

  • Praktische Übungen und Anleitung mit dem Manual des LOOVANZ-Konzeptes als Selbststudium
  • Erlernen und Erleben der Resilienzübungen, um diese effektiv an die Schüler:innen weiterzugeben

 

4 Unterrichtsstunden Nachbereitung im Rahmen eines Webseminars:

  • Reflexion und Aufarbeitung des Gelernten
  • Reflektion für den Transfer in der Arbeit mit den Schüler:innen
  • Wie funktioniert Resilienzcoaching mit Schüler:innen

 

Inhalte der Fortbildung:

  • Einführung in das LOOVANZ-Konzept
  • Resilienzfaktoren und deren Einfluss:
    – Lösungsorientierung
    – Optimismus
    – Verantwortungsübernahme
    – Akzeptanz
    – Netzwerkorientierung
    – Zukunftsplanung
    – Zielorientierung
    – Bedeutung der Resilienz für Krankenpflegeschüler:Innen

 

Warum ist das Thema Resilienz für Pflegeschüler:innen bedeutsam?

  • Stressbewältigung: Der Pflegeberuf ist oft mit hohen emotionalen und physischen Belastungen verbunden. Resilienz hilft, Stress besser zu bewältigen.
  • Gesundheitliche Prävention: Eine starke Resilienz fördert die psychische Gesundheit und kann Burnout vorbeugen.
  • Einfühlungsvermögen: Resiliente Pflegekräfte können besser mit den Herausforderungen ihrer Patient:innen umgehen und empathischer reagieren.
  • Berufliche Entwicklung: Durch die Stärkung der eigenen Resilienz werden Schüler:innen besser auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.

„Resilienz ist trainierbar – machen Sie Ihre Schüler:innen fit für die Herausforderungen der Pflege!“

 

Gesamtumfang: 24 Stunden

Investition: 320,- Euro

Dozent: René Limberger M.A., M.Sc., M.Sc.

 

Seminar 2: 12.03.2025 oder 16.09.2025 (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr online)

Konstruktiver Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten

In dieser Fortbildung erlernen Sie Strategien und Methoden, um souverän und lösungsorientiert mit herausfordernden Situationen in der Anleitung von Schülern und Schülerinnen umzugehen. Sie vertiefen Ihr Verständnis für Konfliktursachen und -formen und erweitern Ihre Selbst- und Sozialkompetenz, um Konflikte konstruktiv zu managen.

Zentrale Themen:

  1. Konstruktiver Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten:
  • Ursachen und Erscheinungsformen von Konflikten und Verhaltensauffälligkeiten verstehen
  • Eigene Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster reflektieren
  • Deeskalationstechniken und lösungsorientierte Gesprächsführung erlernen
  1. Kommunikationspsychologie und Beziehungsmanagement:
  • Grundlagen der Kommunikation, Körpersprache und Rhetorik
  • Rollen- und Systemkompetenz in der Ausbilderrolle stärken
  • Empathie und Beziehungsaufbau als Basis für Konfliktlösung
  1. Interventionsstrategien in Konfliktsituationen:
  • Erprobte Methoden zur Deeskalation und Konfliktmoderation
  • Kreative Problemlösungsansätze und Verhandlungstechniken
  • Umgang mit Widerstand und schwierigen Verhaltensweisen

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Werkzeuge, um Herausforderungen in der Ausbildung souverän zu meistern und ein konstruktives Lernklima zu schaffen. Sie stärken Ihre Führungskompetenz und Ihr pädagogisches Geschick, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.

Umfang: 8 UE (Online)

Investition: 140,- Euro

Dozent: René Limberger M.A., M.Sc., M.Sc.

 

Seminar 3: 27.01.2025 oder 03.06.2025 (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr online)

Gehirngerechtes Lernen in der Ausbildung

In dieser praxisorientierten Fortbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die psychologischen Grundlagen und neurodidaktischen Erkenntnisse zum Lernen. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, Lernprozesse bei Ihren Auszubildenden gezielt zu fördern und ein lernförderliches Umfeld zu schaffen.

Zentrale Themen:

  1. Lernen Neu Denken:
    • Paradigmenwechsel in der Lernpsychologie und Didaktik
    • Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung
    • Lerntypen, Motivations- und Konzentrationsfaktoren
  2. Gehirngerechtes Lernen:
    • Grundprinzipien der Neurodidaktik
    • Optimale Gestaltung von Lernumgebungen
    • Methoden zur Aktivierung und Informationsverarbeitung
  3. Psychologische Grundlagen des Lernens:
    • Kognitive, emotionale und soziale Lernprozesse
    • Selbstregulation, Metakognition und Transferfähigkeit
    • Individuelle Lernstile und Potenzialentfaltung
  4. Selbstgesteuertes Lernen fördern:
    • Eigenaktivität, Ownership und intrinsische Motivation
    • Lernstrategien und Problemlösungskompetenzen
    • Coaching-Methoden zur Lernbegleitung

In interaktiven Praxisphasen erproben Sie neue Lehr-Lern-Formate und reflektieren Ihre eigenen Rolle als Praxisanleiter. So können Sie die Auszubildenden noch effektiver dabei unterstützen, ihr individuelles Leistungsvermögen auszuschöpfen.

 

Umfang: 8 UE (Online)

Investition: 140,- Euro

Dozent: René Limberger M.A., M.Sc., M.Sc.

 

Seminar 4: 24.02.2025 oder 28.07.2025 (jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr online)

Professionelle Gesprächsführung und Angstbewältigung

Als Praxisanleiter begleiten Sie Ihre Auszubildenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen Entwicklungsprozessen. In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre psychologischen Kompetenzen, um herausfordernde Situationen wie Prüfungsängste oder Auftrittsblockaden (z.B. Prüfungssituationen) professionell zu meistern.

Zentrale Themen:

  1. Umgang mit Prüfungsängsten:
    • Ursachen und Symptome von Prüfungsängsten
    • Methoden zur Angstreduktion und Selbstregulation
    • Psychologische Unterstützung für Auszubildende
  2. Moderne Konzepte des Auftrittscoachings:
    • Körpersprache, Stimme und Rhetorik
    • Aufbau von Selbstvertrauen und Präsenz
    • Techniken zur Stressreduktion und Enthemmung
  3. Gesprächsführung und Coaching-Methoden:
    • Aktives Zuhören und empathische Kommunikation
    • Fragetechniken und lösungsorientiertes Vorgehen
    • Motivierende Gesprächsführung und Feedback
  4. Ängste reduzieren mit der Polyvagaltheorie:
    • Grundlagen der Neurophysiologie von Stress und Angst
    • Praktische Übungen zur Regulierung des Nervensystems
    • Förderung von Resilienz und Selbstberuhigung
  5. Selbstwertbooster und hilfreiche Haltungen:
    • Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl und Achtsamkeit
    • Motivierende und ressourcenorientierte Grundhaltung
    • Professionelle Distanz und Rollenbewusstsein

    Umfang: 8 UE (Online)

    Investition: 140,- Euro

    Dozent: René Limberger M.A., M.Sc., M.Sc.