(0 80 36) 91 07 461 ispm-info@web.de

Familienzentrierte Pflege in der Außerklinischen Intensivpflege

Einführung in die familienzentrierte Pflege – Nähe und Distanz in der außerklinische Intensivpflege

 

Wie gelingt es Pflegenden sich in einer 24 Stundenversorgung sich von dem Familienkontext des Patienten abzugrenzen und zugleich wertschätzend und konstruktiv mit Familie und Angehörigen umzugehen?

Kurzum: Nähe und Distanz ist das Thema, das für die Professionalität der Pflegenden in der außerklinischen Versorgung steht. Anhand einzelner Fälle der KursteilnehmerInnen wird handlungsorientiert in das systemische Arbeiten mit Familien eingeführt.

Den Teilnehmern werden Methoden vermittelt, die einen ressourcenorientierten Türöffner zu Patient und Familie darstellen.

Inhalte der Fortbildung:

  • Familienzentriertes Arbeiten im Kontext der außerklinischen Intensivpflege
  • Die Arbeit mit Grenzen – “Nähe und Distanz” als gemeinsame Teamaufgabe am Beispiel einzelner Fälle aus der Praxis (Fallsupervision).
  • Familienassessments (Familienbefragung), die Geno- und Ökogrammarbeit
  • Familienzentrierte Beratung, eine systemisch lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsstrategie
  • Der konstruktive Umgang mit Herausforderungen im Versorgungskontext, Konflikten und Widerständen

Zielgruppe: Multiplikatoren in Pflegeteams wie z.B. Pflegedienst- oder Teamleitungen, Bezugspflegekräfte und interessierte Pflegekräfte aus dem ambulanten – außerklinischen Kontext

Umfang: 8 Seminarstunden (á 45 Min.) als Inhouseschulung oder auch als Onlineschulung (10 % Rabatt)

Kosten: 950,- Euro zzgl. 0,30 Euro pro An- und Abfahrtskilometer

Dozent: René Limberger M.A., M.Sc., M.Sc.

 

 

Make efforts: Empowerment wirkt über unsere Anstöße und über das eigene Vorbild.

Als eines der ersten systemischen Fort- und Weiterbildungsinstitut für Pflege- und Gesundheitsberufe in Deutschland, haben wir uns darauf spezialisiert, Pflegekräfte mit den Grundprinzipien des systemischen Verständnisses auszustatten.

Wir vermitteln systemische Handlungskompetenzen der Familienzentrierten Pflege (Family Nursing), der Systemischen Familienmedizin und Familientherapie, sowie der systemischen Managementlehre um Pflegekräfte für die klinische und insbesondere außerklinische Intensivpflege fit zu machen. 

Dabei verknüpfen wir die systemische Philosophie mit den Prämissen des psychologischen Empowerments und den Tools der Positiven Psychologie.