
Im Innklinikum Burghausen – Termine folgen:
Das Rauchfrei Programm wurde in Kooperation mit dem IFT Institut für Therapieforschung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Die Kurse werden von der zentralen Prüfstelle für Prävention genehmigt und sind somit von Ihrer Krankenkasse anerkannt.
Teilnahmegebühr 190,00 € inkl. telefonischer Nachbetreuung
Kurshandbuch: 26,00 €
Anteilige Erstattung für GKV-Versicherte
Online Tagesseminare für 2023 in Planung – Termine folgen:
Erstattung der Kosten durch die Krankenkasse in der Regel 40 – 70 %, wenn an allen Treffen teilgenommen wurde.
Erstattung durch die Krankenkassen, wenn an allen Treffen teilgenommen wurde (Nachweis durch Teilnahmebestätigung der zentralen Prüfstelle für Prävention).
Rauchfrei Programm
- Das Rauchfrei Programm beinhaltet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und arbeitet mit erprobten Techniken der Tabakentwöhnung.
- In einem ganzheitlichen Ansatz kombiniert das Rauchfrei Programm neueste pädagogische und psychologische Konzepte der Motivationsforschung und Verhaltenstherapie.
Was sind die Leitgedanken des Programms?
- Alle Raucher sind ambivalent – Das Programm akzeptiert dies, macht es den Teilnehmern bewusst und unterstützt sie bei deren Auflösung.
- Die meisten Raucher sind rückfallgefährdet – Das Programm unterstützt die Teilnehmer auch nach dem Aufhören, um dauerhaft rauchfrei zu bleiben.
- Jeder Raucher ist anders – Das Programm geht flexibel auf die spezifische Situation der Teilnehmer ein und bietet individuelle Wege zum rauchfreien Leben.
Organisation/Ablauf
- Die ideale Gruppengröße beträgt 10 bis 12 Teilnehmer/-innen
- Der Trainer betreut alle Teilnehmer telefonisch
Worin unterscheidet sich das Rauchfrei Programm von anderen Programmen?
Das Rauchfrei Programm berücksichtigt
- die vielen Gemeinsamkeiten
- die unverkennbare Individualität der Raucher
- unterstützt flexibel individuelle Wege aus dem Tabakkonsum
- grenzt sich mit dieser Vorgehensweise von Programmen ab, die ihre Methode als die für alle Raucher richtige ansehen und beispielsweise einen Rückfall damit erklären, dass der rückfällige Raucher die Methode noch nicht richtig verstanden habe und er deshalb dieselbe Methode erneut und intensiver lernen müsse
- konzentriert sich auf eine nachhaltige Veränderung
- bietet konkrete Hilfsmittel für die Zeit ohne Zigarette an; deren Einsatz wird geplant
- stellt individuelle Unterstützungsangebote zur Verfügung und bietet mehr als nur ein oder zwei Methoden
- legt großen Wert darauf, dass eine negative Sichtweise auf das rauchfreie Leben in eine optimistische verändert wird
- bietet Rückhalt für eine positive Grundhaltung im Umgang mit kritischen Phasen.
Wer kann teilnehmen?
Raucher/-innen, die mit dem Rauchen aufhören wollen und sich dabei eine Unterstützung wünschen. Die Teilnahme muss auf jeden Fall freiwillig erfolgen. Für Personen, die ausschließlich die E-Zigarette nutzen, ist der Kurs nicht geeignet.
„Mit dem Rauchen aufzuhören ist die einfachste Sache der Welt.
Ich habe es schon 100 Mal ausprobiert.“