Online und Präsenzseminare
Seminar 1: Konflikte erkennen – Konflikte bewältigen
Konflikte als Chance sehen – wie?
Die Dynamik von Konflikten zu verstehen und einen Blick auf das eigene Konfliktverhalten zu werfen, sind wichtige Voraussetzungen um differenzierte Lösungen zu finden. Die Teilnehmer werden in diesem Seminar befähigt, die persönliche Haltung zu reflektieren, ihre Wahrnehmung zu hinterfragen und sich lösungsorientiert einzubringen.
Mit Hilfe von Rollenspielen werden kritische Situationen nachgespielt und Lösungen erarbeitet. Zielsetzung ist es, neue Handlungsstrategien in Bezug auf reale Arbeitssituationen zu erproben.
Inhalte der Fortbildung:
• Konfliktursachen und Konfliktformen
• Konfliktwahrnehmung und -verhalten (Selbstkompetenz)
• Aspekte der Kommunikationspsychologie
• Rollen- und Systemkompetenz klären
• Interventionsstrategien in Konfliktsituationen
• Teammoderation
Zielgruppe: Insbesondere Führungskräfte, wie Pflegedienstleitungen und Teamleitungen, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
Umfang: 2 x 8 Unterrichtsstunden
Ort: Online-Seminar oder auch als Inhouse-Seminar buchbar
Investition: 250,- Euro pro Teilnehmer
Seminar 2: Führungskräfteentwicklung für Pflegedienstleitungen und Stations-/Bereichsleitungen
Ansätze des systemischen Führens
Pflegekräfte im Versorgungskontext der außerklinischen Intensivpflege müssen komplexe und herausfordernde Situationen meistern. Wie kann man professionell mit dem psychosozialen Kontext in einer Einzel- oder Wohngruppenversorgung umgehen? Die Modelle der systemischen Beratung und des Family Nursing bieten praxiserprobte Methoden, die bislang in der deutschsprachigen Pflegeausbildung fehlen und in der Fort- und Weiterbildungslandschaft für Pflegeberufe immer noch randständig vermittelt werden.
Das dreitägige Seminar führt in die Methoden der systemischen Beratung und des Family Nursing ein. Die Teilnehmer/Innen lernen,
- wie lösungsorientierte Gesprächsführung funktioniert und Problemfixierungen durchbrochen werden können, als Beitrag einer funktionierenden Konfliktmoderation,
- wie systemische Coachingansätze in der Teamentwicklung funktionieren und wie durch ressourcenorientierte Moderationstechniken neue Lösungswege gemeinsam mit dem Team gefunden werden können,
- wie zielorientierte Gespräche mit Familien und Angehörigen geführt werden können, um eingetretene Problempfade zu verlassen und
- was systemisches Arbeiten als Innovationsmotor in der außerklinischen Versorgungslandschaft bewirken kann.
Zielgruppe:
Leitungskräfte in der Pflege
Umfang: 2 x 8 Unterrichtsstunden
Ort: Online-Seminar oder auch als Inhouse-Seminar buchbar
Investition: 250,- Euro pro Teilnehmer
Seminar 3: Stress- und Emotionsregulation in herausfordernden Pflegesettings
Was hält mich als Pflegekraft gesund?
Gesundheitsstrategien für Pflegekräfte in herausfordernden Pflegesettings
Was hilft Pflegenden ihre persönlichen Grenzen zu sehen? Was hilft ihnen, ihre Grenzen zu beachten und gegenüber anderen deutlich zu machen? Wie können Pflegende in schwierigen kommunikativen Situationen, zugleich achtsam und deeskalierend sein?
In herausfordernden Versorgungssituationen benötigen professionell Pflegende Handlungsstrategien die ihnen helfen gesund zu bleiben und nicht auszubrennen.
In diesem Workshop werden die Phänomene Burnout, Stress und Depression ausgeleuchtet.
Die Themeninhalte sind:
- Die Phänomene Burnout und Depression
- Emotionspsychologie und Emotionsregulation
- Lösungsstrategien einer gesunderhaltenden Stressbewältigung und Prophylaxe
- Techniken des Selbstcoachings
- Förderung der persönlichen Resilienz
- Wege in die Achtsamkeit
Zielgruppe:
Führungs- und Pflegekräfte in der Außerklinischen Intensivpflege, Angehörige und betroffene Familien
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Ort: Online-Seminar oder auch als Inhouse-Seminar buchbar
Investition: 180,- Euro pro Teilnehmer